Einmal Globales Lernen, bitte!
Angela Merkel möchte ein Netzwerk für Globales Lernen einrichten. Global Voices ist ein Netzwerk, in dem man bereits seit vielen Jahren global lernt.
mehr lesenAnkommen in Deutschland
Der Fachtag „Ankommen in Deutschland. Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche“ bot Akteuren im Bereich der Bildung Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Hauptanliegen war die Frage: Wie können wir den Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in unserem Bildungssystem verbessern?
mehr lesenLeseförderung, Sprachvielfalt inkl.
Leseförderung im Kontext von Sprachvielfalt ist nicht immer einfach, erhält durch die Plattform „Amira“ aber tatkräftige Unterstützung.
mehr lesenLernen ist immer und überall
Jeder Mensch lernt. Es ist eine anthropologische Gegebenheit, dass wir ohne Kenntniszuwachs nicht überleben könnten. Das heißt der Mensch lernt, weil (oder: damit) er lebt. Lange Zeit war die einzige Form des Lernens das sozialisatorische Lernen im Alltag. Durch das... mehr lesenBildungsungleichheit durch Homogenisierung
Durch die Selektion entlang von Differenzlinien, können individuelle Potenziale nicht berücksichtigt werden und es entstehen ungleiche Bildungschancen. Mein Beitrag zum Blog Action Day 2014.
mehr lesenHumane Bildungspraxis vs. Employability
Unser Bildungssystem ist auf „Employability“ ausgerichtet. Es orientiert sich am ökonomischen Nutzen. Julian Nida-Rümelin fordert eine humane Bildungspraxis, die dem Bildungssystem eine kulturelle Leitidee gibt.
mehr lesenAlles MOOC?
MOOCs bieten je nach Bedarf einen schnellen Einstieg in ein Thema oder eine vertiefende Auseinandersetzung mit diesem Thema.
mehr lesenGlobales Lernen und soziale Netzwerke
Warum soziale Netzwerke einen Perspektivwechsel ermöglichen. Dieser Frage gehe ich aus der Sicht des Globalen Lernens nach.
mehr lesen